Ursprünglich entstand das Dirndl aus der bäuerlichen Kleidung in
Österreich und Bayern rund um 1870. Es setzte sich zusammen aus Leibl, Rock, Bluse und Schürze, wobei damals das Leibl oft ein an der Taille angesetztes Stoffteil besaß – das sogenannte
Schößchen.
Leibl und Rock wurden zu einem Kleid vernäht mit sehr aufwendigen Stäbchenfalten an der Taille. Für ein Alltagsdirndl wurden überwiegend Leinen und Baumwollstoffe verwendet.
Unser Dirndl von Berwin & Wolff ist aus alten Zeiten und
Traditionen entsprungen. Hier wurden Details aus längst vergangener Zeit beachtet und mit einem überragenden Materialmix versehen. Das Mieder – damals Leibl – besteht aus einem angenehm leichten
Leinenstoff. Die kleinen Blüten werden farblich in Schürze und Rock aufgegriffen.
Das in Falten gelegte Schößchen ist ein schönes und auffälliges Detail am Rücken.
Als Resümee kann man wahrhaft sagen - die alten Traditionen wurden neu verpackt.
Wenn wir mit unserem Artikel deinen Geschmack treffen konnten, komm vorbei bei Bergmair Tracht in Neuburg.
Dein Bergmair-Team